52. Bergrennen Gurnigel 9. + 10. September 2023
11.09.2023

Pressemitteilung 3-2023

Ein perfekter Tag für Lokalmatador Marcel Steiner

Bei spätsommerlichen Temperaturen fanden die zum 52. Nationalen Bergrennen am
Gurnigel gestarteten 220 Teilnehmer am Wochenende ideale äussere Bedingungen vor. So
war es nicht verwunderlich, dass der vom Walliser Eric Berguerand vor einem Jahr mit
seinem Lola FA99 aufgestellte Streckenrekord um sieben Hundertstelsekunden unterboten
werden konnte – allerdings nicht von ihm selbst, sondern von seinem Dauerrivalen Marcel
Steiner. Der Garagier aus Oberdiessbach legte die 3734 Meter lange Strecke von Dürrbach
ins Gurnigelbad im ersten Rennlauf am Sonntagmorgen in der neuen Rekordzeit von
1:39,420 zurück, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 135,2 km/h entspricht. Auch
im zweiten Durchgang war der Lokalmatador am Steuer seines LobArt-Sportwagen mit 1,7-
Liter-Honda-Helftec-Turbomotor um ein paar Zehntelsekunden schneller als Berguerand.
Wegen eines Motorproblems, das sich im zweiten Heat angekündigt hatte, trat der
Vorjahresgewinner dann nicht mehr zum letzten Rennlauf an, worauf Marcel Steiner als
Tagessieger feststand. Für ihn war es der sechste Triumph am Hausberg nach den Jahren
2008 bis 2012. Zugleich entschied er die Schweizer Bergmeisterschaft der Rennsportwagen
vorzeitig für sich. Wie 2023 belegte Robin Faustini (Suhr) auf Osella den dritten Gesamtrang.

Auch bei den Tourenwagen fiel die Titelentscheidung bereits am Gurnigel. Bruno Sawatzki
errang mit seinem originalen Porsche 991 GT3 Cup den siebten Gruppensieg im siebten
Rennen, der nach einem Unfall im zweiten Lauf in der Zielkurve jedoch auf der Kippe stand.
Der Rheintaler zeigte daraufhin Nervenstärke und brachte Sieg und die Meisterschaft im
dritten Lauf unter Dach und Fach. Zwar blieb Roger Schnellmann mit seinem rund 800 PS
starken Mitsubishi Lancer Evo 8 als schnellster Fahrer sämtlicher geschlossener Fahrzeuge
in seiner Kategorie ebenfalls ungeschlagen. Weil der Schwyzer jedoch auf die Teilnahme
beim Bergrennen Massongex im Juli verzichtet hatte und im Gegensatz zu Sawatzki in der
laufenden Saison noch keine Zusatzzähler für einen neuen Gruppenrekord verbuchen
konnte, kann er ihn beim letzten Bergrennen vom nächsten Wochenende in Les Paccots
nicht mehr von der Tabellenspitze verdrängen. Auch im Bergpokal für hubraumkleinere
Rennfahrzeuge steht Stephan Burri nach seinem erneuten Klassensieg mit einem optimalen
VW Scirocco bereits als Meister fest.

Rund 10'400 Zuschauer kamen ins malerische Gantrischgebiet, um den traditionellen Anlass
live zu verfolgen. Das nächste Bergrennen am Gurnigel findet am Wochenende vom 7./8.
September 2024 statt.

Gesamtklassement (Addition der zwei schnellsten Zeiten aus drei Läufen):
1. Marcel Steiner (Oberdiessbach), LobArt-Helftec-Honda, 3:20,590
2. Eric Berguerand (Charrat), Lola FA99, 3:21,250
3. Robin Faustini (Suhr), Osella FA30 Judd Moreno, 3:24,107


Stephan Burri, Marcel Steiner und Bruno Sawatzki     

Bilder Jürg Kaufmann/VBG
09.09.2023

Livetiming

Seid auch zu Hause live dabei mit dem Livetiming

Viel Spass!

01.09.2023

Pressemitteilung 2-2023

Duell der Giganten beim Bergrennen am Gurnigel

Am Wochenende vom 9./10. September treffen sich Automobilsportler aus der ganzen
Schweiz zum Nationalen Bergrennen am Gurnigel. Der traditionelle Anlass im malerischen
Gantrischgebiet, organisiert vom Verein Bergrennen Gurnigel, bildet den zweitletzten Lauf zur
Schweizer Bergmeisterschaft 2023. In den verschiedenen Kategorien werden rund 220 Fahrer
am Start in Rüti bei Riggisberg erwartet. Die mittelschnelle und kurvenreiche Bergrennstrecke
endet nach 3734 Metern im Gurnigelbad und gilt als technisch anspruchsvoll. Im Startbereich,
auf der Laas und in der Zielkurve geniesst das Publikum von den Naturtribünen aus einen
schönen Blick auf das Renngeschehen.

Im Mittelpunkt steht der Kampf um den Tagessieg, der dieses Jahr besonders viel Spannung
verspricht. Mit seinem Triumph über Vorjahressieger Eric Berguerand auf Lola-Cosworth beim
vergangenen Bergrennen in Oberhallau hat sich Lokalmatador Marcel Steiner in der
Bergmeisterschaft der Rennsportwagen in eine gute Ausgangsposition gebracht. Zwar führt er
sie nach sechs Rennen mit zwanzig Punkten Vorsprung an. Nach Abzug des obligaten
Streichresultats, das Berguerand mit dem Startverzicht beim EM-Lauf im Jura bereits bezogen
hat, liegen beide Fahrer jedoch gleichauf an der Tabellenspitze. Die Titelentscheidung
zwischen dem Berner und dem Walliser dürfte im Normalfall daher erst beim Finalrennen eine
Woche später in Les Paccots fallen.

Keine Frage, dass Hausherr Marcel Steiner nach den drei Tagessiegen im Monat August beim
Internationalen Bergrennen Osnabrück (D), in Les Rangiers (Schweizer Wertung) und in
Oberhallau auch vor dem Heimpublikum glänzen will. «Die Prognose, wer von uns beiden am
Gurnigel gewinnen wird, ist schwierig. Ich gebe einfach mein Bestes und hoffe, dass die
Technik unseres selbst entwickelten LobArt-Honda-Turbo weiterhin so gut funktioniert wie
bisher, dann sehen wir, was dabei herauskommt», hält sich der Garagier aus Oberdiessbach
mit den Erwartungen zurück. Er selbst hat das Gurnigelrennen von 2008 bis 2012 fünfmal
gewonnen, sein grosser Widersacher schon 2006 das erste Mal und seit 2013 weitere sieben
Male in acht Austragungen. Zu den weiteren Anwärtern aufs begehrte Gesamtsiegerpodium
zählen der 25-jährige Aargauer Robin Faustini in einem Osella FA30 und dessen
Kantonskollege Thomas Amweg, der Gurnigelsieger von 2019, in einem Reynard F3000.

In der Bergmeisterschaft der Tourenwagen haben Bruno Sawatzki auf Porsche 991 GT3 Cup
aus der Gruppe InterSwiss und Roger Schnellmann im gut 800 PS starken Mitsubishi Evo VIII
J-Spec aus der Gruppe E1 ihre Kategorien bei allen Starts gewonnen. Weil Schnellmann im
Juli das fürs Material strapaziöse Bergrennen von Massongex bewusst ausliess, kann sich
Sawatzki mit einem weiteren Gruppensieg am Gurnigel vorzeitig den Titel sichern.

Am Samstag stehen ab 7 Uhr bis ca. 17.30 Uhr drei Trainingsläufe für alle Kategorien auf dem
Programm. Am Sonntagmorgen beginnt um die gleiche Zeit der erste Rennlauf. Das
Klassement erfolgt nach Addition der zwei schnellsten Zeiten aus drei Läufen. Tickets sind am
einfachsten und schnellsten im Vorverkauf über die Homepage www.gurnigelrennen.ch zu
beziehen. Im Internet und über die Sportity App (Kennwort: Gurnigel2023) sind weitere
Informationen und viel Wissenswertes zu diesem bereits in der Vorkriegszeit ausgetragenen
Bergrennen am Gurnigel zu erfahren.

30.08.2023

Pressemitteilung 1-2023

Bergrennen Gurnigel mit gutem Beispiel voran

In zweieinhalb Wochen geht das traditionelle Bergrennen am Gurnigel über die Bühne. Wie im Vorjahr findet der Anlass im malerischen Gantrischgebiet, dessen Geschichte über 100 Jahre zurückreicht, am zweiten September-Wochenende statt. Aufgrund seiner Naturtribünen und der Qualität des gebotenen Rennsports lockt die vom Verein Bergrennen Gurnigel (VBG) organisierte Veranstaltung jedes Jahr eine Zuschauerschar an, die für eine eindrückliche Stimmung entlang der 3734 Meter langen Strecke.

Seit geraumer Zeit laufen die Vorbereitungen für das Grossereignis vor den Toren Berns auf Hochtouren. Bereits Mitte August erfolgte die Montage zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen, wobei neben Funktionären aller Stufen auch viele Rennfahrer aus der Region beim Streckenbau mitmachen. Die Unterstützung der lokalen Bevölkerung ist dem Veranstalter ebenfalls gewiss. Das Wohlwohlen auch seitens der Behörden betrachtet der VBG jedoch nicht als selbstverständlich. Gerade in Zeiten anhaltender Klimadebatten bemüht er sich daher bei der Abwicklung der Veranstaltung um umweltfreundlichere Massnahmen.

Zu diesen Massnahmen gehört ab diesem Jahr der Verzicht auf Helikopterflüge, obwohl diese bei vielen Zuschauern stets ein beliebtes, nicht alltägliches Transportmittel vom Start- in den Zielbereich oder umgekehrt waren. Zudem werden die vier von der Auto Marti AG Bern der Rennleitung zur Verfügung gestellten BMW M-Modelle verschiedenen Typs mit synthetischem Treibstoff betrieben. Dieses Benzin wird zu 100% aus biogenen Stoffen (Abfälle aus Landwirtschaft und Kommunen) hergestellt und ist zu mindestens 80% CO2-neutral. Auch einige Rennfahrzeuge im Teilnehmerfeld, darunter der LobArt-Sportwagen von Lokalmatador Marcel Steiner, haben seit dieser Saison sogenanntes Synfuel in ihren Tanks.

Das Rennen mit Start in Rüti bei Riggisberg und Ziel im Gurnigelbad zählt als siebter und vorletzter Lauf zur Schweizer Automobil-Bergmeisterschaft. Auf das Teilnehmerfeld und weitere Details gehen wir in der zweiten Pressemitteilung von kommender Woche ein. Weitere Informationen sind im Internet auf www.gurnigelrennen.ch aufgeschaltet. Dort können Besucher über ein Ticketingsystem auf einfache Weise auch ihre Eintrittskarten mit Rabatt beziehen. Vertreter von Medien, auf deren zahlreiches Erscheinen sich der Veranstalter freut, finden dort auch das Anmeldeformular und die Haftpflichtverzichtserklärung. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Pressechef Peter Wyss (Tel. 079 6931605, E-Mail peterwyss55@hotmail.com).

  

29.08.2023

Startliste Gurnigelrennen 2023

Ab sofort ist die Startliste vom Gurnigelrennen 2023 verfügbar.

Fahrer denkt daran eure LKW, Sattelschlepper + Car vorgängig anzumelden. Der Platz wird vorgängig eingeteilt, ein freies Parkieren ist nicht möglich.

14.08.2023

Unsere Sponsoren - USL Veranstaltungstechnik

23.05.2023

Gurnigeltickets

Ab sofort ist der Ticketshop offen!

Jetzt Ticket mit Frühbucherrabatt für das Gurnigelrennen 2023 sichern.

Wir freuen uns auf euch!

23.05.2023

Einschreibung 2023

Ab sofort ist die Einschreibung für das 52. Bergrennen am Gurnigel vom 9./10. September 2023 auf www.go4race.ch geöffnet.

 

Nennschluss ist Montag, der 21. August 2023 24.00 Uhr, danach können keine Anmeldungen mehr berücksichtigt werden.

 

Wir wünschen euch schon heute viel Erfolg und Vergnügen und freuen uns auf eure zahlreichen Einschreibungen!

14.12.2022

Gurnigelkalender 2023

noch kein passendes Weihnachtsgeschenk? Dann bestellt euch den brandneuen Gurnigelkalender 2023!

nur bei uns im Shop erhältlich

12.09.2022

Pressemitteilung

Walliser Tagessieg beim Bergrennen am Gurnigel

Nachdem die ersten zwei von drei Trainingsläufen am Samstag noch von Regen
beeinträchtigt worden war, herrschten beim 51. Nationalen Bergrennen am Gurnigel am
Sonntag ideale äussere Bedingungen. So war es nicht verwunderlich, dass der vom Walliser
Eric Berguerand vor vier Jahren aufgestellte Streckenrekord von ihm selbst mit demselben
Lola FA99 um 32 Hundertstelsekunden unterboten werden konnte. Seine neue Bestmarke
auf der 3734 Meter langen Piste von Dürrbach ins Gurnigelbad steht nun bei 1:39,49, was
einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 135,1 km/h entspricht. Mit dem fünften Saisonsieg in
sechs Bergrennen, alle in neuer Rekordzeit, sicherte sich Berguerand zugleich den
Schweizer-Meister-Titel 2022 bei den Rennsportwagen.

Lokalmatador Marcel Steiner kam noch theoretisch für den Titelgewinn infrage, hätte aber
selbst in Rekordzeit gewinnen müssen, falls Berguerand nicht gewertet worden wäre. Nach
einem leichten Leitplankenkontakt im ersten Rennlauf vom Sonntagmorgen konnte Steiner
Motorsport den Schaden am LobArt-Sportwagen zwar beheben. Im zweiten und dritten
Durchgang kam der Oberdiessbacher aber nicht an die gewünschten Zeiten heran und
musste sich am Ende mit dem dritten Gesamtrang hinter dem jungen Aargauer Robin
Faustini in einem Osella FA30 begnügen.

Im Stil von Berguerand errang Reto Meisel im selbst gebauten Mercedes SLK 340 in dieser
Saison bereits den fünften Gesamtsieg bei den geschlossenen Rennfahrzeugen, wobei er
seine eigene Bestzeit von 2018 mit demselben Wagen um beinahe vier Sekunden auf
fantastische 1:48,84 verbesserte. Damit bestätigte der Aargauer seinen überlegenen
Titelgewinn in der Schweizer Bergmeisterschaft der Tourenwagen auf eindrückliche Weise.
Einen Berner Doppelsieg gab es durch Martin Bürki auf VW Polo und Philipp Krebs auf
Renault Clio im Schweizer Berg-Pokal 2022 für hubraumkleinere Tourenwagen. Beide
gewannen beim Heimrennen ihre Klassen, wobei der zuvor als Renault-Meister feststehende
Denis Wolf wegen eines Motorschadens im Training zum Zuschauen verurteilt war.

Nach ersten Schätzungen kamen gegen 10'000 Zuschauer ins malerische Gantrischgebiet,
um das erste Gurnigelrennen seit 2019 live zu verfolgen. Das 52. Nationale Bergrennen am
Gurnigel findet am Wochenende vom 9./10. September 2023 statt.

Gesamtklassement (Addition der zwei schnellsten Zeiten aus drei Läufen):
1. Eric Berguerand (Charrat), Lola FA99, 3:22,60
2. Robin Faustini (Suhr), Osella FA30, 3:23,68
3. Marcel Steiner (Oberdiessbach), LobArt-Helftec-Honda-Turbo, 3:23,99

Die vollständigen Resultate sind Resultate 2022 zu finden.

10.09.2022

Trainingszeiten am Gurnigel

Die Trainingszeiten unserer Fahrer jetzt Fortlaufend online!
 

04.09.2022

Pressemitteilung

Meisterkür beim Bergrennen am Gurnigel

Am Wochenende vom 10./11. September 2022 treffen sich die Schweizer Automobilsportler
nach drei Jahren wieder zum Nationalen Bergrennen am Gurnigel. Der traditionelle Anlass
im Gantrischgebiet, organisiert vom Verein Bergrennen Gurnigel, bildet den Finallauf zur
Schweizer Bergmeisterschaft 2022. Rund 220 Fahrer werden am Start in Rüti bei Riggisberg
erwartet.
Im Mittelpunkt steht der Kampf um den Tagessieg zwischen Eric Berguerand und
Lokalmatador Marcel Steiner. Der Walliser gewann mit seinem Lola bereits vier Schweizer
Bergrennen in Rekordzeit und steht praktisch als Schweizer Bergmeister der
Rennsportwagen 2022 fest. Der Oberdiessbacher müsste mit seinem LobArt-Sportwagen
beim Heimrennen den Tagessieg mit Streckenrekord erringen und auf den Ausfall seines
Gegners hoffen, um das Blatt in der Meisterschaft noch zu wenden.
Am Samstag stehen ab 7 Uhr drei Trainingsläufe auf dem Programm. Rennbeginn ist am
Sonntag um die gleiche Zeit. Tickets sind am einfachsten mit Rabatt im Vorverkauf über die
Homepage www.gurnigelrennen.ch zu beziehen, ebenso sind dort alle Informationen rund
um das Bergrennen am Gurnigel zu erfahren.
04.09.2022

Unsere Sponsoren - Auto Marti AG

AUTO MARTI IST BMW MOTORSPORT PARTNER

BMW München hat Auto Marti als offizieller BMW Motorsport Partner in der Schweiz ausgewählt. Es ist uns eine Ehre - denn wir besitzen alle das Racing-Gen und durch unsere Adern fliesst Benzin. Wir verfügen über viel Know-how auf und neben der Rennstrecke. Unsere Mechaniker absolvieren eine Spezial-Ausbildung in München und wir können Ihnen ein vollumfängliches Dienstleistungspaket rund um Ihr Rennfahrzeug anbieten, so dass Sie einfach nur das Adrenalin auf der Rennstrecke geniessen können.

Die Begeisterung für BMW und den Rennsport ist dem Auto Marti Team ins Gesicht geschrieben. täglich geben rund 110 Mitarbeitende an drei Standorten ihr bestes um den BMW und MINI Kunden in Bern, Thun und dem Berner Oberland einen Service auf höchstem Niveau zu bieten.

Seit vielen Jahren ist Auto Marti Partner am Gurnigel Bergrennen - eine Ehrensache!

automarti.ch

28.08.2022

Pressemitteilung

Nach drei Jahren wieder ein Bergrennen am Gurnigel

Der Schweizer Sport steht in diesen Tagen zwar im Bann des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes in Pratteln. Viele andere Sportvereine bereiten sich derzeit aber für ihre Grossanlässe vor, die danach für nationales Echo sorgen werden. So geht am zweiten September-Wochenende das zum 51. Mal ausgetragene Bergrennen am Gurnigel im malerischen Gantrischgebiet über die Bühne.

Wegen der Corona-Pandemie musste der Verein Bergrennen Gurnigel (VBG) in den Jahren 2020 und 2021 schweren Herzens auf die Austragung verzichten.  Umso mehr freuen sich alle Mitarbeitenden in dem vom neuen Präsidenten Kurt Ruchti angeführten Organisationskomitee auf den 10./11. September 2022, wenn im Fahrerlager und am Start in Rüti bei Riggisberg nach zweijähriger Zwangspause wieder die Rennmotoren in Gang gesetzt werden.

Die Geschichte des Automobilsport-Klassikers vor den Toren Berns reicht bis ins Jahr 1910 zurück. Damit gehört das Bergrennen am Gurnigel zu den ältesten seiner Art in Europa. Nachdem es 2019 von Regen beeinträchtigt worden war, hofft der VBG inständig auf schönes, mildes Spätsommerwetter. Dann dürften wieder rund 10‘000 Zuschauer die Naturtribünen entlang der 3734 Meter langen, fahrerisch anspruchsvollen Strecke ins Gurnigelbad bevölkern.

In diesem Jahr zählt Gurnigel als sechster und letzter Lauf zur Schweizer Automobil-Bergmeisterschaft 2022. Daher werden am 11. September gegen 18 Uhr die letzten Meisterschaftsentscheidungen in der ablaufenden Rennsaison fallen. Details zum Teilnehmerfeld folgen später. News werden laufend im Internet auf www.gurnigelrennen.ch aufgeschaltet. Dort können Besucher über ein Ticketingsystem auf einfache Weise auch ihre Eintrittskarten mit Rabatt beziehen.

Auf der Webseite finden Vertreter von Medien, auf deren zahlreiches Erscheinen sich der Veranstalter ebenfalls freut, das Anmeldeformular und die Haftpflichtverzichtserklärung. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Pressechef Peter Wyss (Tel. 079 6931605, E-Mail peterwyss55@hotmail.com).

20.08.2022

Newsletter 1-2022

Liebe Motorsportfreunde und Gönner des Gurnigelbergrennen

Nach 2 langen Jahren Pause ist es endlich wieder soweit, am Wochenende vom 10./11. September werden wir wieder ein Bergrennen am Gurnigel durchführen. Die Vorbereitungen sind im vollen Gange und die Ausschreibung für die Fahrer ist online.

Das OK hat mit dem neuen Präsidenten Kurt Ruchti und dem neuen Rennleiter Silvio Gaffuri in der langen Pause die Zeit genutzt und die Organisation des Rennens komplett überarbeitet und die Chargen im Vorstand wurden neu Verteilt.

Dabei haben wir neu ein Onlineticketing eingeführt, das auch im Falle neuer Coronamassnahmen zur Zertifikatprüfung eingesetzt werden kann.

Ab sofort sind alle Tickets, Parkplätze, Programme usw. unter www.gurnigelrennen.ch buchbar.

Die Kritik betreffend zu viel Showblock und zu wenig Rennläufe für die Fahrer haben wir sehr ernst genommen und wie versprochen werden wir für alle Teilnehmer 3 Trainings und 3 Rennläufe durchführen. Im Gegenzug wird es ausser 4 Renntaxis keinen Showblock geben.

Die grösste Herausforderung ist und bleibt das Budget. Trotz intensiven Bemühungen, die Kosten so tief wie möglich zu halten, fallen für Bauten und Infrastruktur leider nach wie vor diverse hohe Kosten an, ohne die eine Durchführung des Rennens nicht möglich wäre.

Dazu kommt die schwierige Suche nach Sponsoren. Die 2 Coronajahre haben leider auch in der Wirtschaft Spuren hinterlassen, was zum Verlust von zahlreichen Sponsoren geführt hat. Unser neuer Sponsorenverantwortlicher René Aeberhardt und der ganze Vorstand ist aber nach wie vor mit Hochdruck auf der Suche nach neuen Sponsoren. Dabei gilt jeder Franken zählt, egal ob Gönner, Goldgönner oder Geld-/Naturalsponsor jede Spende ist herzlich Willkommen.

Für das Rennen sind wir noch auf der Suche nach freiwilligen Helfern. Bitte gerne beim Sekretariat sekretariat@gurnigelrennen.ch melden!

Das OK wünscht Euch eine schöne restliche Sommerzeit. Wir freuen uns Euch am 10./11. September am Gurnigel zu sehen.

Mit motorsportlichen Grüssen

OK-Gurnigel

15.08.2022

Unsere Sponsoren - La Macchina

Willst du dich wie ein richtiger Rennfahrer fühlen?

Am Gurnigel Bergrennen bekommst du dank @lamacchina.ch die glorreiche und einzigartige Chance in einem Supercar Platz zu nehmen und dich wie ein Rennfahrer zu fühlen.
Spüre wie es sich anfühlt in einem unserer exklusiven Fahrzeuge zu sitzen, sogar in der richtigen Umgebung dazu - am diesjährigen Gurnigel Bergrennen.
Noch nicht genug? Dann buche jetzt unter LaMacchina.ch dein Traumauto für eine Spritztour.
Wir freuen uns auf dich und hier ein kleiner Einblick in das was dich erwarten wird.
 

14.08.2022

Unsere Sponsoren - ACS Sektion Bern

Sportfahrerkurs Interlaken

Ziel des Kurses ist das rudimentäre Vermitteln der sportlichen Fahrtechnik. Erfahrene Instruktoren (alle aktive- oder ehemalige Rennfahrer) führen Sie Schritt für Schritt an Ihre fahrerischen und persönlichen Grenzen. Nach der Einführungstheorie lernen Sie in 6 Lektionen das Einmaleins des Rennfahrers auf dem extra abgesperrten Flugplatz Interlaken. Zum Abschluss des Kurses dürfen Sie auf einem schnell gesteckten Slalomparcours das Gelernte 1:1 umsetzen.

Kursinhalte:
- Einführungstheorie
- Praktische Demonstrationen
- Sportliche und sichere Rennfahrertechnik
- Beherrschen des Fahrzeuges im Grenzbereich
- Bremsübungen mit und ohne Hindernis
- Kurventechnik beim Fahren von Kurvenkombinationen
Es werden Klassen mit max. 16 Teilnehmern gebildet. Die Verpflegung ist im Kurs inbegriffen. Die Unterrichtssprache ist deutsch.

Programm:
Samstag, 26. März 2022 – Anmeldeschluss: 07. März 2022
Samstag, 01. Oktober 2022 – Anmeldeschluss: 13. September 2022
*Durchführung aufgrund Entwicklung der Lage im Zusammenhang mit Covid-19 unter Vorbehalt.
Ab 08.00 Uhr Öffnung des Parks, Einweisung, Wagenabnahme
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr praktische Lektionen
Kurskosten: CHF 320.00, Preisänderungen vorbehalten, EUR-Preise auf Anfrage.
Das Kursgeld beinhaltet zusätzlich zur Instruktion das Mittagessen sowie die Unfall- und Haftpflichtversicherung.
ACS Mitglieder erhalten eine Reduktion von CHF 50.- auf den Kurskosten.
Bei 2 Fahrern auf dem selben Fahrzeug erhalten beide Teilnehmer je 15% Rabatt.

08.07.2022

Taxifahrten

Sie sind wieder da!

ab sofort können wieder Taxifahrten am Bergrennen Gurnigel 2022 gebucht werden!

Holt euch den Adrenalinkick und meldet euch noch heute an.

10.03.2020

Gurnigel-Shop

Ob Souvenirs der vergangenen Rennen oder aber Neues zum nächsten Rennen..

Ab sofort werdet ihr in unserem neuen Shop fündig!

Wir freuen uns auf euch!