Traditionsrennen mit Neuerungen

Die Schweizer Bergmeisterschaft 2025 geht mit dem Bergrennen Gurnigel auf die Zielgerade. Am übernächsten Wochenende, am 13. und 14. September, steht mit Robin Faustini der frischgebackene Meister der Rennwagenklasse am Start – und mit ihm weit über 200 weitere Rennfahrer. Offen sind beim vorletzten Lauf zur Schweizer Bergmeisterschaft noch die Titelgewinner unter anderem bei den Tourenwagen und im Bergpokal. Bei hoffentlich besten Wetterverhältnissen dürften OK-Präsident Kurt Ruchti und Rennleiter Silvio Gaffuri über 10'000 Besucherinnen und Besucher begrüssen.

Die Aufbauarbeiten für das 54. Bergrennen Gurnigel laufen, die Leitplanken auf der wie im Vorjahr 3.734 Kilometer langen Strecke von Rüti hinauf zum Gurnigelbad sind bereits montiert. Die abschliessenden Aufbauarbeiten starten am Montag, 8. September. Nicht zuletzt deshalb mahnt Rennleiter Gaffuri die Verkehrsteilnehmer im Gantrischgebiet diese Tage zur Achtsamkeit. OK-Präsident Ruchti dankt schon im Voraus von Helfern bis hin zu den Landbesitzern: «Die Verbundenheit und der Kontakt mit der Bevölkerung und der Region ist sehr wichtig!»

Auch ein Traditionsanlass wie das Bergrennen Gurnigel wartet bisweilen mit Neuerungen auf. Erstmals wird so zum Beispiel ein professioneller Drohnenpilot das Renngeschehen aus der Vogelperspektive verfolgen. «Einen Livestream vom Bergrennen Gurnigel wird es jedoch nicht geben», hält Rennleiter Gaffuri fest. Laufzeiten können via SportTiming mitverfolgt werden, Ranglisten der Kategorien und weitere wichtige Informationen zum Rennwochenende finden sich bei Sportity. Auf den Aushang mit Resultatübersichten, wie er in der Vergangenheit vorzufinden war, verzichten die Veranstalter jedoch ab diesem Jahr.

Neu ist ab diesem Jahr am Bergrennen Gurnigel auch, dass das Feld der REG-lizenzierten Pilotinnen und -Piloten seine Trainings- und Rennläufe ausschliesslich am Samstag, 13. September, durchführt. Der Sonntag, 14. September, steht ganz im Zeichen des NAT-Feldes, der Schweizer Bergmeisterschaft also. «Ganz neu ist das nicht. Bis 2019 starteten die REG-Pilotinnen und -Piloten auch nur samstags, ab der Veranstaltung 2022 waren sie auch sonntags im Einsatz», sagt Rennleiter Silvio Gaffuri. «Es hat sich aber gezeigt, dass es für uns als Veranstalter einfacher ist, den Rennbetrieb trotz Rennunterbrüchen flüssig zu gestalten, wenn wir die REG- und NAT-Felder trennen.» Ergänzt wird das Renngeschehen mit Fahrten der sechs Renntaxis und einem über 20 Fahrzeuge umfassenden Corso.

Tickets für das 54. Bergrennen Gurnigel können über die Homepage bereits bezogen werden. Kinder bis fünf Jahre haben freien Eintritt. Tagestickets für Kinder gibt es ab zehn Franken, für Erwachsene kostet der Eintritt ab 25 Franken und für Familien ab 58 Franken. Es sind aber auch Kombitickets für beide Renntage verfügbar: Kinder ab sechs Jahre bezahlen 16 Franken, Erwachsene 40 Franken und Familien 95 Franken. Mehr Informationen finden sich auf gurnigelrennen.ch.

Das Rennen mit Start in Rüti bei Riggisberg und Ziel im Gurnigelbad zählt als siebter und vorletzter Lauf zur Schweizer Automobil-Bergmeisterschaft. Auf das Teilnehmerfeld und weitere Details gehen wir in der zweiten Pressemitteilung von kommender Woche ein. Vertreter von Medien, auf deren zahlreiches Erscheinen sich der Veranstalter freut, finden auf der Homepage auch das Anmeldeformular und die Haftpflichtverzichtserklärung. Für weitere Auskünfte wenden sich Medienvertreter bitte bei Pressechef Werner J. Haller (Mobile: 079 370 39 65, E-Mail: werner.haller@automobilrevue.ch).

1

Die Aufbauarbeiten für das 54. Bergrennen Gurnigel laufen auf Hochtouren

2

Die Aufbauarbeiten für das 54. Bergrennen Gurnigel laufen auf Hochtouren

3

Robin Faustini (Nova Proto NP01-EMAP Turbo) kommt als Vorjahressieger und neuer Schweizer Meister an den Gurnigel

4

Danny Krieg (VW Golf Rally-Turbo) ist bei den Tourenwagen und im Bergpokal ein Siegkandidat und Titelanwärter

5a

Rennleiter Silvio Gaffuri